(Download) Die Kunst Des Mittelalters
Der zweite band über die kunst des mittelalters behandelt die fortführung der künstlichen entwicklung wobei vor allem die gotische epoche und die weiterentwicklung der bildlichen darstellung im mittelpunkt stehen.
Die kunst des mittelalters. In der kunstgeschichte werden mit dem begriff mittelalter traditionell die zwischen der spätantike also dem ausgehenden 4. Die kunst des mittelalters ist eine kunst der kirchen und klöster. War sie zunächst ganz der heilsgeschichte. Jahrhundert und dem beginn der sog. Zur kunst des mittelalters gehört die kunst die zwischen ca. Bildende kunst europas und des mittelmeerraumes die heute übliche epochenteilung der kunst wurde von der kunstwissenschaft im 19. Frühen neuzeit einsetzend mit dem 14 15.
Die künstler avancieren mehr zu solchen wobei sie sich eine. Im mittelalter wurde kunst mit anderen augen betrachtet als in heutiger zeit. Im europa des ersten nachchristlichen jahrtausends waren die völker in bewegung so dass es zu keiner einheitlichen kultur kommen konnte. Kunst des mittelalters um 500 um 1500 die zeit zwischen dem ende der antike von späteren generationen als verfall von bildung und kultur empfunden und dem aufleben des humanismus im 15. Dem mittelalter wurden die sieben freien künste in enzyklopädischer form vor allem durch martianus capella vermittelt in dessen lehrgedicht von der hochzeit merkurs und der philologie diese künste als brautjungfern auftreten und ihr lehrwissen als hochzeitsgaben ausbreiten sowie durch cassiodor und durch isidors einarbeitung des lehrstoffs in seine etymologiae. Die kunst des mittelalters umfasst den zeitraum von etwa 750 bis etwa 1500. Das spektrum reicht vom byzantinisch beeinflussten mosaik bis zur klösterlichen buchmalerei von der romanischen steinskulptur bis zum spätgotischen holzschnitzwerk vom sehr intimen andachtsbild bis zum repräsentativen tafelbild.
Die kunst des mittelalters ist zuvorderst religiöse kunst. So wie die religion das leben der menschen bestimmte so bestimmte sie auch das künstlerische schaffen. Sie stellt nicht das kunstwerk oder den künstler in den mittelpunkt sondern dient vor allem religiösen zwecken. Wie gesagt die jahreszahlen sind niemals so ganz genau zu nehmen im westen beginnt das mittelalters mit dem untergang der antike der sich schon über ein paar jahrhunderte hinzog. Des weiteren existieren wenige schriftliche berichte über kunst aus jener zeit sodas es schwierig ist die damalige einschätzung wiederzugeben. Trotz der stark religiösen orientierung zeichnet sich in der entwicklung von der frühromanik bis zur spätgotik eine zunehmende verweltlichung der kunst ab. Fast nur die kirche war der auftraggeber für werke der bildhauerei oder malerei in kleinerem maße auch der adel.
Bei letzterer zeigt sich der hang zur wiedergabe der realität im bild wodurch personen lebendiger und wirklichkeitsgetreuer erscheinen landschaften eingefügt werden oder auch mit perspektiven gearbeitet wird.